Unter ‚Risikofaktoren‘ verstehen wir Einflüsse, die die Entstehung oder das Fortschreiten der Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) begünstigen und so zu Durchblutungsstörungen und schließlich zum Herzinfarkt führen können.
Die bedeutendsten Risikofaktoren sind:
- erhöhte Cholesterinwerte
- Zigarettenrauchen
- Bluthochdruck
- Zuckerkrankheit
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
Einige der Risikofaktoren lassen sich beeinflussen, andere nicht (Alter, Geschlecht, Erbanlage).
Faktor heißt, daß sich diese sich Risikofaktoren gegenseitig zu einem Gesamtrisiko multiplizieren und nicht etwa nur addieren.
Je mehr man von sich weiß, umso gezielter kann man sich um seine gesundheitliche Zukunft kümmern. Man ist erleichtert, wenn man wenig Risiko trägt. Andererseits: Wenn man um Probleme weiß, kann man sich darum kümmern und für Ausgleich sorgen.
Niemand käme auf die Idee, mit geschlossen Augen Auto zu fahren.
Warum sich also bei der Gesundheit blind stellen?